scheel

scheel
scheel Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. schel(e) "schielend". Daneben steht mhd. schelch, ahd. skelah, mndd. schēle aus wg. * skelhwa- (o.ä.) Adj. "schief, schräg", auch in ae. scēolh "scheu, ängstlich, schräg". Im Deutschen ist die Bedeutung auf eine Stellung der Augen übergegangen, und aus scheel blicken ist "mißgünstig, neidisch" geworden. Varianten sind bair. schelh und alem. schelb (aus schelw-, bei unklarem Schwund von h). Mit grammatischem Wechsel steht daneben anord. skjalgr "schief, scheeläugig". Mit nur germanischer Erweiterung zu (ig.) * skel- "krumm" in gr. skoliós "krumm", arm. šeł "krumm", l. scelus "Bosheit", lit. kelỹs "Knie".
   Ebenso nndl. scheel, nisl. skjálgur; schielen, schillern.
Röhrich 3 (1992), 1310;
Heidermanns (1993), 493f. deutsch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheel — steht für: einen Ortsnamen, Scheel (Lindlar) den Familiennamen folgender Personen: Carl von Scheel Plessen (1811–1892), holsteinischer Politiker Christine Scheel (* 1956), deutsche Politikerin (B 90/Grüne) Cornelia Scheel (* 1963), deutsche LGBT… …   Deutsch Wikipedia

  • scheel — [ʃe:l] <Adj.> (ugs.): ablehnende, missgünstige, geringschätzige Gefühle gegenüber jmdm. ausdrückend: seinen Konkurrenten, Gegner mit scheelen Blicken betrachten; Familien mit vielen Kindern werden oft scheel angesehen. * * * scheel 〈Adj.〉 1 …   Universal-Lexikon

  • Scheel — is a surname of Germanic origin. It may refer to: *Fritz Scheel (1852–1907), German American orchestra conductor *Günther Scheel (1921–1943), German ace fighter pilot in the Luftwaffe during WWII *Gustav Adolf Scheel (1907–1979), German physician …   Wikipedia

  • scheel — (umgangssprachlich für missgünstig, geringschätzig); scheel blicken; ich blicke scheel; scheel geblickt; scheel zu blicken; ein D✓scheel blickender oder scheelblickender Mensch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • scheel — »missgünstig, neidisch«: Das altgerm. Adjektiv mhd. schelch, ahd. scelah, niederl. scheel, aengl. sceolh, mit grammatischem Wechsel aisl. skjalgr bedeutete ursprünglich »schief, krumm«, dann speziell »schiefäugig, schielend«. Es gehört mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • scheel — Adj; gespr; neidisch oder misstrauisch <ein Blick, jemanden scheel ansehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheel — Adj. (Aufbaustufe) ugs.: Neid zum Ausdruck bringend, missgünstig Synonyme: abschätzig, misstrauisch, schief Beispiel: Er ging schweigend mit einer scheelen Miene zurück an seinen Platz. Kollokation: jmdn. scheel ansehen …   Extremes Deutsch

  • Scheel [1] — Scheel, Ludwig Nikolaus von S.; hatte früher in naher Beziehung zum Herzog von Augustenburg gestanden, war aber nach 1841 auf die Seite des Königs getreten; er wurde 1843 Amtmann der Ämter Gottorf u. Hütten in Schleswig u. 1845 Kammerherr u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheel [2] — Scheel, Metall, so v.w. Wolfram …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheel [1] — Scheel, Mineral und Metall, s. Wolfram …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”